Unter unseren Multiplikatoren finden sich andere Netzwerke, Vereine und Labore, die im Bereich der digitalen Transformation agieren und dabei Innovationen fördern, Akteure in ihren Vorhaben unterstützen und das wirtschaftliche Ökosystem Sachsens und Deutschlands stärken.
Da LESSIE Innovationsimpulse in Hinblick auf Digitalisierung und im Speziellen zu Smart Services geben wollen, verstehen wir uns auch als Begegnungspunkt, durch welchen Aktivitäten regionaler Netzwerke und Partner vorgestellt werden.
Als Multiplikator selbst möchten wir verschiedene Initiativen der Region unterstützen, indem wir unter anderem ihre digitale Präsenz erhöhen und Besuchenden unserer Website die Möglichkeiten zur Teilhabe an innovativen Projekten unterbreiten.
Sie befinden sich in guter Gesellschaft!
Die folgenden Unternehmen und Organisationen engagieren sich bereits als Multiplikator im LESSIE Netzwerk:
Basislager CoWorking
Das Basislager bietet Tech-Startups, Gründer:innen und Freelancer:innen in Leipzig einen CoWorking Space zum kreativen und gemeinschaftlichen Arbeiten. An drei verschiedenen Standorten stehen tatkräftigen Interessierten rund 150 Arbeitsplätze, 14 Einzelbüros und drei Veranstaltungsräume zur Verfügung, um innovativen Ideen freien Lauf zu lassen. Mit einer offenen, modernen und flexiblen Gestaltung der Räume, setzt sich das Basislager-Team dafür ein, die richtigen Rahmenbedingungen für kreatives und produktives Arbeiten zu schaffen.
Hierbei profitieren die Interessierten jedoch nicht nur von der inspirierenden Atmosphäre, sondern auch von einem starken Netzwerk an „Dienstleistern, Partnern und Gleichgesinnten aus der Leipziger und Berliner Gründerszene“ sowie selbst organisierten Meetups, Seminaren und Workshops.
BioSaxony
BioSaxony vereint Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Interessenvertreter:innen und Zulieferbetriebe im gesamtsächsischen Verband für Biotechnologie und Medizintechnik. Das Netzwerk bietet den Raum, gemeinschaftlich Projekte im Bereich Wirtschaft und Wissenschaft zu organisieren sowie die regionalen Kompetenzen zu bündeln, um die Wirtschaftsregion Sachsen zu stärken. Zentral ist für BioSaxony neben der Interessenvertretung seiner Akteure in Politik und der Öffentlichkeit, die Förderung junger innovativer Projekte und Unternehmen, für den Ausbau eines nachhaltigen Technologietransfers.
EnergySaxony
Der Verein ENERGY SAXONY vernetzt Akteure aus Industrie und Wissenschaft, um Kompetenzen und Wissen verschiedenster Branchen für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Energiesystems zusammenzubringen. Im Rahmen diverser Veranstaltungsangebote und Kooperationsmöglichkeiten will das Netzwerk gezielt das innovationspotential sächsischer Betriebe nutzen, um sektorenübergreifende Infrastrukturen für nachhaltige Energietechnologien auf- und auszubauen.
Durch gemeinsame Projekte will das Energiecluster das Know-How der Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenbringen, um die Herausbildung vollständiger und ressourcenschonender Wertschöpfungsketten zu fördern und somit den Freistaat Sachsen als Energie- und Wirtschaftsstandort zu stärken.
futureSAX
futureSAX ist offen für alle Branchen und Menschen und vereint neben etablierten Unternehmen, Wissenschaftler:innen und Investor:innen auch junge Unternehmer:innen und technologieorientierte Gründende. Ziel des Netzwerks ist es, den sächsischen Erfindungs- und Innovationsgeist sichtbar zu machen und Innovationsprozesse verschiedenster Akteure voranzubringen, indem es Ideengebende mit Förderern zusammenbringt.
futureSAX vereint somit kostenfrei innovative Mitwirkende aus ganz Sachsen, setzt Impulse, organisiert Veranstaltungen und stärkt die Zusammenarbeit der einzelnen Zielgruppen durch verschiedenste begleitende Maßnahmen.
JOSEPHS – Offenes Innovationslabor
Wegbereiter für Innovation in der Metropolregion Nürnberg.
Von Ideen zum Erfolg – mit diesem Motto reagiert das Innovationslabor JOSEPHS auf die Schnelllebigkeit der Digitalisierung, indem sie mit einer gestaltungsorientierten Herangehensweise Kunden helfen, ihre abstrakten Ideen in zukunftsweisende Produkte, Modelle oder Leistungen zu transformieren.
Rund um das offenes Innovationslabor haben sie in den vergangenen sechs Jahren ein Innovationsnetzwerk mit großen Partnern wie der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer IIS aufgebaut. Interessierte profitieren in Trainings, Workshops, Veranstaltungen, Projekten oder bei der Nutzung unserer Kreativräume von JOSEPHS Innovations-Expertise.
Servlab des Fraunhofer IAO Stuttgart
Das ServLab des Fraunhofer IAO in Stuttgart bietet Unternehmen aller Größen und aller Branchen die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen und vor allem Smart Services in einem geschützten Rahmen zu gestalten und zu testen. Durch die umfassende und systematische Betreuung im Labor können neue Ansätze ohne großes Risiko entwickelt und erprobt werden. Dadurch können schon frühzeitig Konzepte visualisiert und Fehler erkannt werden. Das ServLab unterstützt Unternehmen außerdem im Einführungsprozess der Dienstleistungen – etwa indem parallel die Qualifizierung der Mitarbeitenden übernommen werden.
Smart Systems Hub – Enabling IOT
Als Teil einer deutschlandweiten Exzellenzinitiative (Digital Hub Initiative) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vernetzt der Smart Systems Hub hochinnovative Technologien im Bereich Internet der Dinge (IoT) mit Anwendern aus Mittelstand, Industrie und Wissenschaft.
Im Fokus der Hub-Aktivitäten steht die konkrete Anwendung von IoT-Lösungen sowie die Entwicklung von IoT-basierten Geschäftsmodellen. Die Methodik der Co-Innovationsformate basiert auf [Frei]Räumen, im physischen und im übertragenen Sinne. Hier vernetzt der Hub mehr als 450 relevante Partner, um – ausgehend von den Bedürfnissen der Anwender und mit dem Fokus auf einem beschleunigten Go-to-Market – digitale Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig
Das Amt für Wirtschaftsförderung unterstützt kleine und mittelständige Unternehmen, um den Wirtschaftsstandort Leipzig weiter zu stärken. In koordinierender, moderierender oder auch führender Rolle übernimmt das Amt für Wirtschaftsförderung Aufgaben als Partner von Akteuren der Regionen, um diese in ihren Tätigkeiten zu voranzutreiben. Von Kontaktmanagement über Beratung zu wirtschaftlichen Fragen bis hin zur Netzwerkarbeit, begleitet das Amt Unternehmen in ihren Unterfangen, um zuverlässige Rahmenbedingungen für eine beständige Wirtschaftsstruktur der Region zu sichern.